August 21st, 2009
Serifenspender in der Bleisetzerei. Das Wort leitet sich nicht etwa vom Divis ab, das ja der Serife auch nur entfernt formal ähnlich ist, sondern ist in seinem Ursprung verwandt mit dem schweizerdeutschen “Tifig”, das so viel bedeutet wie “schnell, geschwind”, und kommt wohl daher, dass der Setzer wesentlich schneller vorankam, wenn er die Serifen dem Serifenspender entnahm, statt sie mühsam aus dem Setzkasten zu klauben.
Und hoch
August 21st, 2009
===
(vorarlbergisch): Winzling, Zniachtl.
(wienerisch): “der Gehörnte”; von Dippel(Beule) -> Düwö -> Divi: der mit zwei Beulen
===
===
In Krabbelstuben für mathematisch Hochbegabte übliche Bezeichnung für “Doppelbruch”
===
Und den “Zniachtl” hätte das Frolln dann auch noch gern als Podcast!
Danke.
Und hoch
August 17th, 2009
Klingt sehr nach einem Roboter mit Sprachfehler aus einem Trash-Science Fiction Film
Und hoch
August 15th, 2009
DIVI-DIVI
landessprachlicher (dhivehi) Spitzname der Insel Eriyadu im Nord-Male-Atoll (Malediven), da diese Insel (ca. 300 x 180 m groß) als reine Hotelinsel für Taucher (”Diver”) gilt.
DIVI-DIVI
Titel einer Travestieshow, abgeleitet von italienisch “divo” göttlich (nicht zu verwechseln mit der Klassik-Pop-Gesangsformation “Il Divo”). Die Herren Damen präsentieren sich in großer, “divenhafter” Attitüde, geprägt von pompösen Outfits mit Paillettenkleidern, Federboa, Kopfputz und Revuetreppe einfach göttlich!
DIVIDIVI
Mathematiker-Slang für Kettenbrüche, wobei im engeren Sinn nur irrationale aperiodische Kettenbrüche zählen, da periodische Kettenbrüche (nach Lagrange) quadratische Irrationalzahlen darstellen.
Und hoch
August 15th, 2009
DIVIDIVI: Große Sause im Waldorf-Kindergarten, nachdem eine stellvertretende Aushilfs-Kindergärtnerin statt des Apfelsaftes versehentlich Bobadilla in den Malventee geschüttet hatte.
Und hoch
August 15th, 2009
(Sieger-)Vorschlag:
“VENI DIVIDIVI - oha …” murmelte der römische Steinmetz stirnrunzelnd, als er sich nach durchzechter Nacht in den Iden des Juni 46 v. Chr. bei der Wiedergabe des Caesar-Zitats “VENI VIDI VICI” vermeißelt hatte. Er verwarf das Werkstück nicht ohne Bedauern.
Zweitmeinung:
Zweitermeinerung
Horror Dividivacui II.
Divi du und divi ich:
Dividivi sind wir sich.
Dividivi sind wir so.
Wir sind Dividivi, nich.
Dividivi sind wir froh.
Sind wir Dividivi wo?
Dividivi dich und mich.
Dividivi Weib und Man.
Divi du und divi ich.
Dividivi! Yes we can.
Zyklus: Ein- und Ausfälle Hamburger Divisensoren.
Weitermeinung:
“Didididididislmotorngstohlnhabnanzignrhaltnablohnung”. So schön kann Sprache sein in Deutsch-Südwest; selbst in Ermangelung des E und jedweden Satzzeichens.
Unddidididividivisoschönrklärnrhaltninndudn!
Gratuliert das Frolln
Und hoch
August 15th, 2009
Vorschlag:
math. scherzh.: Multiplikation
Zweitmeinung:
Später …
Und etwas später kam dann tatsächlich dies:
Addendum
Aber, ich kann auch sprachdatieren.
Und hoch
August 15th, 2009
Vorschlag:
Das habe ich mir schon lange gewünscht: die Fortsetzung des Dadaismus mit submarinen Mitteln! Die Dividivisten bauen Unterwasserskulpturen aus Meeresschrott, malen aktionistische Gemälde aus Algen und Ölrückständen und organisieren Klanginstallationen für Schiffssirenen und Buckelwale. Diese funken sie auch gerne als Störsignale in die Peilsender der karibischen Piraten.
Zweitmeinung:
Der Lockruf des Divi-Vogels, der außerhalb seiner Balzzeit übrigens kaum wahrgenommen wird, da er sich akustisch perfekt seiner Umwelt angepasst hat. Seine Spezialität ist die Imitation der Pieptöne von rückwärts fahrenden Lastkraftwagen. Er versteht sich jedoch auch auf die Wiedergabe von Autoalarmanlagen und anderen schrillen Pfeif- und Zirpgeräuschen. Damit hält er sein Revier frei von unerwünschten Eindringlingen.
3. Die verstümmelte und semantisch pervertierte Wiedergabe des Begriffes “individuell” in Orwells Neusprech-Wörterbuch.
Und hoch